„Wie werden wir wohnen, wie werden wir siedeln, welche Formen des Gemeinwesens wollen wir erstreben?“

Walter Gropius, Rede zur Beteiligung des Bauhauses an der Bau-Ausstellung in Stuttgart, 1924

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Ergebnisse Wettbewerb Kunst am Bau Stadtschloss Weimar

Im Rahmen des Bauvorhabens "Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar" wurde durch die Klassik Stiftung ein Wettbewerb "Kunst am Bau" ausgelobt. Das Preisgericht tagte am 25. März 2025. Gezeigt werden alle 11 eingereichten Arbeiten.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum

Einblicke in die weltweit älteste museale Sammlung der Werkstattarbeiten des Bauhauses

alle Veranstaltungen

Die Ausstellung

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Das Bauhaus kommt aus Weimar“ stehen die zentralen Fragestellungen, Ideen und Gestaltungsvorschläge des Bauhauses und dessen Bedeutung für unsere Gegenwart. Das Bauhaus war ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, des Designs, der Architektur und Pädagogik. Geleitet von der Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ nimmt die Ausstellung auf viele Überlegungen Bezug, die heute wie zur Zeit des Bauhauses für die Menschen relevant sind.

Aktuelle Ausstellungen

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Die Präsentation schöpft aus einem einzigartigen Fundus: der weltweit ältesten musealen Sammlung der Werkstattarbeiten des Bauhauses, die Walter Gropius schon in den 1920er Jahren anlegte und die inzwischen auf 13.000 Objekte angewachsen ist. Dazu zählen die berühmte Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker, die Teekanne von Marianne Brandt, der Lattenstuhl von Marcel Breuer, Möbel von Ludwig Mies van der Rohe ebenso wie die Arbeiten von Paul Klee, László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger. Neben erstmals ausgestellten Zeitdokumenten ermöglichen sie einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung der einflussreichen Design- und Kunstschule.

Das Bauhaus-Museum Weimar unternimmt eine Neudeutung der Geschichte des Bauhauses: Es wird zeigen, dass das Bauhaus Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Prozesse für Veränderungen im Hinblick auf eine neue Gesellschaft, neues Zusammenleben und – damit verbunden – auch auf neue Technologien, Materialuntersuchungen und vieles mehr initiiert hat.

Bauhaus-Museum Weimar und Museum Neues Weimar sind Teil des Quartiers Weimarer Moderne

Digitale Werkstatt: Bauhaus (zu Hause) machen

Digitale Werkstatt: Licht

Leseversion zum Video

Willkommen in der Digitalen Werkstatt und zur ersten Folge von "Bauhaus zu Hause machen.

Mein Name ist Leander und heute experimentieren wir mit Licht. Fotografie und Film waren zur Zeit des Bauhauses ziemlich neue Technologien, die Künstlerinnen und  Künstlern am Bauhaus  haben sich sehr dafür interessiert und fiel damit experimentiert zum Beispiel mit Materialien auf lichtempfindlichen Papier. Sie bauten aber auch Apparaturen, die Licht und Schatten in Bewegung brachten. So entstanden erste abstrakte Kurzfilme und Lichtspiele.
Auch wir wollen heute den Spuren des Lichts folgen und einen Kurzfilm produzieren geleitet von der Frage "wie kann man mit Licht gestalten?".Los geht es!

Finde in deiner Wohnung Gegenstände,  die Licht gut reflektieren oder brechen. Es eignen sich Glas, Metall oder glänzender Kunststoff. Wir haben hier zum Beispiel eine kleine Auswahl schon parat gelegt. Suche außerdem nach Gegenständen, die interessante Schatten werfen oder auf interessante Art und Weise lichtdurchlässig sind. Vielleicht entdeckt ihr auch einige Sachen in eurer wohnung dadurch neu z.B. ein banales Küchensieb oder eine einfache Glasflasche. Baue die Gegenstände so auf, dass sie interessante Schatten. Reflexionen und Spiegelungen ergeben. Als Lichtquelle kannst du Taschenlampen benutzen - hier einfach zwei verschiedene Versionen - oder auch das Licht einfach von deinem Handy. Wenn du farbige Folien hast kannst du sie auch gerne mit vor die Taschenlampe oder sogar vor die Kamera bringen. Das ganze erweitert nochmal die Dynamik mit bunten Schatten. mache ein video von circa 10 bis 15 Sekunden in Nahaufnahme, also wirklich nur Details mit deinem Handy, und schau was passiert.

Poste deine Ergebnisse öffentlich mit dem Hashtag #digitalewerkstatt oder schicke sie uns per Direktnachricht. Wir wünschen dir viel Spaß beim Experimentieren!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren

klassisch modern - Das Magazin 2025

Ausgabe 5, 2025

Passend zum Themenjahr freuen wir uns auch die neue und fünfte Ausgabe unseren Printproduktes präsentieren zu dürfen. Das diesjährige Magazin beschäftigt sich mit dem Jahresthema „Faust“ und bietet spannende Beiträge rund um Goethes Meisterwerk.

Jetzt kostenfrei bestellen!

Neues aus dem Blog

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.